[Kontakt]

Tanzplan Deutschland e.V.
Barbara Schindler
Presse und �ffentlichkeitsarbeit
Paul-Lincke-Ufer 42/43
10999 Berlin
Tel. 030 695797-13
Fax. 030 695797-19
Barbara Schindler

Weitere Informationen
www.tanzplan-deutschland.de
Juli 09 Newsletter Tanzplan Deutschland

** click here for english version **

Sehr geehrte Damen und Herren,
wie gewohnt erhalten Sie heute aktuelle Informationen von Tanzplan Deutschland, der Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und von unseren Partnern vor Ort.

Eine schöne Sommerzeit und viele Grüße
Ihre
Barbara Schindler
Berlin, 30.6.09

 
 
Tanzpublikationen Förderung
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz - Pilotprojekt Tanzplan Berlin (HZT)
Tanzplan Dresden
TANZLABOR_21 / Frankfurt
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
access to dance. Tanzplan München
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence
[top]

 Tanzpublikationen Förderung
Anbei finden Sie eine Übersicht über die von Tanzplan Deutschland geförderten Publikationen, die im Juli 2009 erscheinen werden.

Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. (Hg.), Empirische Annäherung an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung: Tanz an Schulen boomt. Um die zahlreichen Praxis-Initiativen sowohl bildungstheoretisch zu fundieren als auch kulturpolitisch zu verankern, hat sich die Arbeitsgruppe des Themas angenommen und liefert mit diesem Buch eine Sammlung von Beiträgen, die Einblicke in spezielle Aspekte laufender und abgeschlossener Evaluierungsstudien sowie in methodische Ansätze und Untersuchungsverfahren im Bereich Tanz und Schule gibt. ISBN 978-3-89896-359-6, 216 Seiten, 14,50 €. www.athena-verlag.de

Susanne Foellmer, Am Rand der Körper. Inventuren des Unabgeschlossenen im zeitgenössischen Tanz: Seit Beginn der 1990er Jahre liegt ein Fokus im Tanz auf der Materialität des Körpers in Bewegung. Fern von repräsentativen Gesten wird er verformt und dekonstruiert. Zunehmend ergibt sich dabei ein enger Zusammenhang zwischen fluktuierenden Körperkonzepten und dem Befund einer Patternbildung solcher künstlerischen Produktionen. Das Buch geht diesem Widerspruch nach und stellt dabei die Frage nach wissenschaftlichen Kategoriebedürfnissen neu. ISBN 978-3-8376-1089-5, 476 Seiten, 39,80 €. www.transcript-verlag.de

Pirkko Husemann, Choreographie als kritische Praxis. Arbeitsweisen bei Xavier le Roy and Thomas Lehmen: Das kritische Potenzial des Bühnentanzes wird meist in der Aufführung lokalisiert. Diese Studie zeigt, dass es bereits im künstlerischen Schaffensprozess zu verorten ist. Am Beispiel von Xavier Le Roy und Thomas Lehmen werden choreografische Arbeitsweisen vorgestellt, die Kritik an den Produktionsbedingungen von Tanz üben. ISBN 978-3-89942-973-2, 280 Seiten, 28,80 €. www.transcript-verlag.de

Laurence Louppe, Poetik des zeitgenössischen Tanzes: Das Buch gilt seit seinem Erscheinen 1997 als Standardwerk der gegenwärtigen französischsprachigen Tanzforschung. Louppe verdichtet ästhetische und theoretische Elemente der Annäherung an verschiedene choreografische Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Als Poetik versteht sie ein Denken, das sie über das Aufkommen des zeitgenössischen Tanzes, seine Grundlagen und Lesarten entwickelt hat. Die Untersuchung liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. ISBN 978-3-8376-1068-0,340 Seiten, 29,80 €. www.transcript-verlag.de

tanzplan-deutschland.de/tan...


[top]

 Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz - Pilotprojekt Tanzplan Berlin (HZT)
HZT Postgraduate Platform MA SODA New Performance Work SODAWORKS vom 6. bis 31. Juli: Die erste HZT Postgraduate Platform vom 6. bis 31. Juli widmet sich der Präsentation eigener Projekte, künstlerischem Ideentransfer und Networking. Das HZT zeigt vom 6.-12. Juli im bat-Studiotheater die Abschlussarbeiten der ersten Absolventen des Masterstudiengangs MA SODA (Solo/Dance/Authorship). Ab dem 25. Juli lädt das HZT zu SODAWORKS, einem dreitägigen informellen Arbeitstreffen mit Studierenden anderer europäischer Tanz– und Choreografiestudiengänge in die Uferstudios ein -bereichert durch Keynotes u. a. von Bojana Kunst und Jochen Roller. Die Plattform endet mit öffentlichen Aufführungen aktueller Choreografien der Studierenden des HZT und ihrer Gäste im UNI.T. vom 29. bis 31. Juli.

An der Plattform nehmen teil: Studenten des HZT, des MA Choreografie und Performance (CuP) am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, des MA Contemporary Arts Practice and Dissemination (MACAPD) am University College Falmouth, Dartington Campus (UK), L'animal a l'esquena, Celrà - Universitat de Girona (Catalonia) und MASKA - Nova Gorica University (SL), des MA Choreography/Dance Unlimited, ArtEZ Arnheim (NL) sowie der MA Tanztheater und Choreografie am Laban London (UK).
Mit Arbeiten von: Anat Eisenberg, Susanne Martin, Kat Papageorgiou, Thèrèse Nylèn, Mirko Winkel, Felix Marchand, Corsin Gaudenz, Enad Marouf, Sebastian Schulz u. a.

Gastspiel SNDO School for New Dance Developement "to be continued" am 9. und 10. Juli: An zwei Abenden präsentieren die AbsolventInnen des BA Choreography von der SNDO in Amsterdam ihre Abschlussarbeiten in den sophiensaelen. Mit dem SNDO Gastspiel beginnt ein Austauschprojekt mit dem HZT, das im kommenden Frühjahr mit der Präsentation von Abschlussarbeiten der AbsolventInnen des Berliner BA Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie in Amsterdam fortgesetzt wird. Mit Arbeiten von & mit: Daniel Almgren-Recén, Gabriel Brito Nunes, Giulio d'Anna, Pablo Fontdevila, Ji-Hae Ko, Lea Martini, Noha Ramadan.

BA Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie beim UdK Rundgang am 18. Juli, 17 bis 20 Uhr: Das HZT lädt zu einem choreografischen Rundgang in die Uferstudios ein. Kurz vor dem Umbau der ehemaligen BVG Werkstätten präsentieren die Studierenden Ante Ursic, Kai Stöger, Felix Ott, Anna Till, Tümay Kilincel, Nina Kurtela, Thérèse Nylén und Kat Papageorgiou ihre Bewegungsrecherchen.

www.udk-berlin.de/tanz


[top]

 Tanzplan Dresden
Sommerwerkstatt muse 9: Heute ist die letzte Chance, sich zur Sommerwerkstatt anzumelden! Professionelle und fortgeschrittene Tänzer sind eingeladen vom 6. – 17. Juli Trainings im Zeitgenössischen und Klassischen Tanz, Repertoirestudien und verschiedene Bewegungstrainings während der Sommerwerkstatt an der Palucca Schule wahrzunehmen.

Gastspiel: Die Produktion 4MEN, ALICE, BACH AND THE DEER von Yossi Berg und Oded Graf, die im Rahmen der Nachwuchsförderung von Tanzplan Dresden im Juni 2009 in Dresden uraufgeführt wurde, geht auf Gastspiel nach Bytom, Polen: “16. International Contemporary Dance Conference and Performance Festival”. 9. Juli um 19 Uhr, Hauptbühne Silesian Dance Theatre. www.conference.stt.art.pl

Museums-Sommernacht: Zur 11. Museums-Sommernacht-Dresden ist noch einmal 4MEN, ALICE, BACH AND THE DEER in Auszügen in Dresden zu sehen. Kunsthalle Lipsiusbau, Eingang Brühlsche Terrasse am 11. Juli um 21, 22 und 23 Uhr. In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Ausschreibung: Junge Choreografen können sich bis zum 15. September 09 für die Produktionsförderung 2010 von Tanzplan Dresden bewerben. Es werden zwei interdisziplinäre Produktionsteams gesucht, die in einem 6-wöchigen Produktionszeitraum April bis Juni 2010 in Dresden ein neues Stück erarbeiten. Die Uraufführungen finden am 11. Juni 2010 in der semper kleine szene statt. Ausführliche Informationen und Bewerbungsunterlagen unter www.tanzplan-dresden.de/Pro...


[top]

 TANZLABOR_21 / Frankfurt
Profitraining: Sommerpause von 4. Juli bis 30. August.

PET_3 und PET_4: Die beiden Projektensembles PET_3 und PET_4 stehen in den Startlöchern für ihre Probenphasen im Sommer und werden im Mousonturm auf der Probebühne schwitzen und weiter an ihren Ideen arbeiten. Die Ergebnisse des probenintensiven Sommers sind dann bei der Doppel-Premiere am 17. September zu sehen  - Save the Date!

MAZTP / TanzSprint: Der große Erfolg im letzten Jahr motivierte die MaZTPs zu einer Fortsetzung der Sommer- Workshopreihe TanzSprint, die vom 13.- 19. Juli in den Räumen der Tanzabteilung der HfMDK stattfindet. Idee, Konzeption und Realisation von TanzSprint09 liegt in den Händen der Studierenden. Das Workshopangebot steht allen Tanzneugierigen, -begeisterten und -erfahrenen offen.
Sie haben eine Woche lang die Möglichkeit, an Kursen in zeitgenössischen Tanztechniken, Pilates, Release-Technik, Contemporary Ballet, Improvisation/ Komposition, Contact Improvisation und an einem Kurs für Gehörlose und Hörende teilzunehmen und so einen Einblick in verschiedene Stilistiken und deren Vermittlung zu bekommen.
In der derzeitigen internationalen Besetzung findet Tanzsprint09 zum letzten Mal statt. Der erste Jahrgang des neu eingerichteten Masterprogramms geht im Herbst zu Ende. Ab Oktober 2009 wird eine neue Gruppe am Masterstudienprogramm der HfMDK teilnehmen. www.tanzsprint.de oder tanzsprint@hfmdk-frankfurt.de

MAZTP / Neue Studierende stehen fest: Die Aufnahmeprüfungen für den zweiten Jahrgang MAztp (Start WS 09/10) fanden am 6. und 7. Juni statt. Nun stehen die zehn neuen Masterstudierenden fest. Schon während des Auswahlverfahrens zeigte sich das beeindruckende Niveau, die Professionalität der Bewerber, ihre umfangreichen Erfahrungen mit zeitgenössischen Tanztechniken, ihre Klarheit in der Vermittlung komplexer Bewegungsabläufe sowie ihre Fähigkeit vielschichtige Bewegungs- und Kompositionskonzepte zu diskutieren. Eingegangen waren 25 Bewerbungen aus über 19 verschiedenen Ländern, die eine enorme Bandbreite unterschiedlicher Hintergründe präsentierten: Absolventen von der Korean National University of the Arts, Palucca Schule Dresden, Rotterdam Dance Academy, Hochschule für Musik Köln, P.A.R.T.S. Brüssel, Julliard School New York, Theater Akademie St. Petersburg , Beijing Dance Academy, Anton Bruckner Universität Linz, Salzburg Experimental Academy of Dance, Laban Institute London und Folkwang Hochschule Essen. Die Bewerber haben u. a. mit Choreografen und Ensembles wie Sasha Waltz, Ultima Vez, Rosas, Iztok Kovac, Amanda Miller, Mette Ingvartsen, Toula Limnaios, Rodolpho Leoni Dance, Rui Horta, Konstantinos Rigos, Marco Santi, Galili Dance, Van Grimde Corps Secrets und William Forsythe gearbeitet.

www.tanzlabor21.de


[top]

 K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Profitraining: Sommerpause 6. Juli bis 3. September.

Ausschreibung K3 – Residenzprogramm 2010: K3 vergibt im Rahmen seines Förderprogramms für Choreografen drei Residenzen. Die Bewerber sollten am Beginn ihrer professionellen Praxis stehen und bereits erste eigene Projekte realisiert haben. Die Residenz umfasst den Zeitraum April bis Dezember 2010. Bewerbungsfrist ist der 20. Juli 2009. Weitere Informationen zum Residenzprogramm sowie den erforderlichen Bewerbungsunterlagen: www.k3-hamburg.de und tanzplan@kampnagel.de


[top]

 access to dance. Tanzplan München
anna tanzt III: Ein Schulprojekt des Bayerischen Staatsballetts, des Städtischen St. Anna Gymnasiums und einer Klasse für gehörgeschädigte Kinder der Samuel Heinicke-Realschule München, mit dem Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, ATTACCA. Konzept: Bettina Wagner-Bergelt, Choreografie: Nadja Raszewski, Musik: Igor Strawinsky „Der Feuervogel“, Michael Gould „Kompositionen für Schlagzeug“, Bühnenbildanimation: Marion Tränkle. Am 23. Juli in der Muffathalle um 19 Uhr.
“anna tanzt III“, das dritte Schulprojekt im Rahmen des Kinder- und Jugendprogramms des Bayerischen Staatsballetts, wurde in die Kampagne „Deutschland – Land der Ideen“ der Bundesregierung aufgenommen – als ein Projekt, mit dem Zukunft gestaltet wird.
Beim diesjährigen, von der Kulturstiftung der Länder veranstalteten Kongress "Kinder zum Olymp" wurde das Projekt "anna tanzt" mit einem der drei, mit je 15.000 Euro dotierten Hauptpreise der Pricewaterhouse-Coopers-Stiftung ausgezeichnet. Die PwC-Stiftung verleiht diesen Zukunftspreis Jugendkultur für beispielhafte Vorhaben der kulturellen Jugendbildung. www.pwc.de/por... Herzlichen Glückwunsch!

Projekt Tanz an Bayerns Grundschulen – Kids on Stage: Tanzprojekte mit 28 Künstlern und 14 Grundschulklassen aus München, Regensburg, Augsburg und Nürnberg mit Vorstellungen in München und Nürnberg. Im Juli 2008 hat mit enormem Erfolg das Intensivprojekt „Tanz an Bayerns Grundschulen – Kids on Stage“ mit Beteiligung von acht dritten und vierten Grundschulkassen aus München, Augsburg, Nürnberg, Regensburg und Rosenheim stattgefunden. Zwei Wochen lang arbeiteten Tanzkünstler drei Stunden täglich mit den Kindern, am Ende Stand eine gemeinsame Aufführung in der Tafelhalle Nürnberg. Dieses Jahr wird das Projekt in erweiterter Form stattfinden, so dass in den einzelnen Städten deutlich mehr Grundschulen teilnehmen können. Im Zeitraum von 13. bis 28. Juli ist wieder je ein Tanzkünstler in einer Klasse zu Gast. Die Arbeit mit den Schülern von 2008 wird dabei zum Teil fortgeführt. Die Abschlusspräsentationen sind dieses Mal in München und Nürnberg zu sehen.
Kids on Stage 09: 26. Juli: Muffathalle München (Schulklassen aus Regensburg und München) und 29. Juli: Tafelhalle Nürnberg (Schulklassen aus Augsburg und Nürnberg)

www.accesstodance.de


[top]

 Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence
Residenzprojekte in der zweiten Halbjahr 2009. Ab Juli 2009 werden folgende Künstler in der fabrik Potsdam in Residenz arbeiten: Jefta van Dinther, Frédéric Gies & DD Dorvillier (Amsterdam / Berlin / New York) // Paul Wirkus & Stefan Schneider (Düsseldorf) und Lucia Glass (Berlin). Für eine Residenz im Rahmen der „Arbeitswochen Choreografie“ wurden ausgewählt: Simona Ferrar (Madrid) und Jungsun Kim (Berlin).
Die Rechercheprojekte der ausgewählten Residenten spiegeln eine Bandbreite aktueller Tendenzen und Fragestellungen im zeitgenössischen Tanz. Drei Projekte arbeiten auf verschiedene Weise mit Körperbildern: Das Projekt von Lucia Glass stellt den Körper als „tanzende Masse mit visuellem Effekt“ ins Zentrum der Beobachtung. Die Koreanerin Jungsun Kim untersucht den individuellen Körper und dessen „(Miss)Verständnis“ in seiner sozialen Umwelt. Jefta van Dinther, Frédéric Gies und DD Dorvillier nähern sich dem Wissen vom Körper durch das Thema „Berührung“. Die spanische Choreografin Simona Ferrar setzt sich mit dem Thema Mimesis und der Frage, wie Bewegungsqualität innerhalb der Familie funktioniert oder sogar „vererbt“ wird, auseinander. Die beiden Komponisten und Musiker Paul Wirkus und Stefan Schneider erforschen gemeinsam mit Choreografen und Tänzern den Wald als Klang- und Bewegungsraum.
Juroren waren: Sabine Chwalisz (Künstlerische Leiterin fabrik Potsdam), Constanze Klementz (Theoretikerin und Tanzkritikerin, Berlin/Antwerpen), Bettina Knaup (Kulturproduzentin und freie Kuratorin, Berlin), Ulrike Melzwig (Projektleitung Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence), Frauke Niemann (Assistenz der künstlerischen Leitung fabrik Potsdam).
Die nächste Bewerbungsfrist für Residenzen im ersten Halbjahr 2010 (Januar – Juli 2010) ist der 31. Juli 2009.

Aktuelle Residenz: Sara Manente [Antwerpen], Lawaai means Hawaai, 6. bis 25. Juli 2009. Ausgangspunkt des Rechercheprojekts von Sara Manente ist der Begriff “noise” und dessen verschiedene Bedeutungen in der Akustik, in Kommunikationswissenschaften und Datenverarbeitung. Der Begriff “noise” steht nicht als Metapher für das, was auf der Bühne geschieht, sondern für eine Öffnung des Raums hin zu einer polyphonen Realität, die sich aus einem konkreten Schreibprozess – der Choreografie – entwickelt. Die Arbeit besteht momentan aus drei verschiedenen Fragmenten, in denen Begriffe des akustischen Raumverhaltens untersucht werden: Verunreinigung, Echo, Absorption, Reflektion, Hintergrund, etc. Die Präsenz der Performer (Ondine Cloez, Michiel Reynaert, Sara Manente) und ihre Beziehung zur Architektur wechseln zwischen abstrakt und konkret und fordern den Blick des Betrachters immer wieder auf’s neue heraus. Offenes Studio: 24. Juli um 18 Uhr.

Ausblick: Arbeitswochen Choreogafie: 31. Juli bis 16. August. Informationen folgen.

www.fabrikpotsdam.de




Dear ladies and gentlemen,
below you find informations about July-activities from Tanzplan Deutschland, an initiative created by the German Federal Cultural Foundation, and our local partners.

All the best,
Barbara Schindler
June 2009

 
Dance publication funding
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz - Pilotprojekt Tanzplan Berlin (HZT)
Tanzplan Dresden
TANZLABOR_21 / Frankfurt
K3 - Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg at Kampnagel
access to dance / Tanzplan München
Tanzplan Potsdam
[top]

 Dance publication funding
Below you will find an overview of publications funded by Tanzplan Deutschland that will be published in July.

Arbeitsgruppe Evaluation und Forschung des Bundesverband Tanz in Schulen e.V. (ed.), Empirische Annäherung an Tanz in Schulen. Befunde aus Evaluation und Forschung: Dance in schools is booming. To provide a basis for the many practical initiatives in terms of educational theory and to anchor them in cultural policy, the Evaluation and Research Study Group of the “Bundesverband Tanz in Schulen e.V.” has taken on this topic and in this book presents a collection of articles that provide insights into special aspects of ongoing and completed evaluation studies, as well as into methodical approaches and analytical method in the area of dance in schools. Athena Verlag, 216 pages, ISBN 978-3-89896-359-6, €14.50.

Susanne Foellmer, Am Rand der Körper. Inventuren des Unabgeschlossenen im zeitgenössischen Tanz: Since the beginning of the 1990s there has been a focus in dance on the materiality of the body in motion. Far from representative gestures, it is deformed und deconstructed. This has increasingly resulted in a close connection between fluctuating concepts of the body and findings of pattern formations in these kinds of artistic productions. This book investigates this contradiction and again raises the issue of the need for scientific categories. transcript Verlag, 476 pages, ISBN 978-3-8376-1089-5, € 39.80.

Pirkko Husemann, Choreographie als kritische Praxis. Arbeitsweisen bei Xavier le Roy und Thomas Lehmen: The critical potential of dance on stage is usually located in performance. This study shows that it can already be located in the process of artistic creation. Choreographic working methods that criticise the production conditions of dance are described, presenting the works of Xavier Le Roy and Thomas Lehmen as examples. transcript Verlag, ISBN 978-3-89942-973-2, 280 pages, € 28.80.

Laurence Louppe, Poetik des zeitgenössischen Tanzes: Since its publication in 1997, this book has come to be regarded as a standard work of current French-language dance research. Louppe summarises aesthetic and theoretical elements of approaches to various choreographic developments in the 20th century. She defines ‘poetics’ as a way of thinking about the emergence of contemporary dance, its fundamentals and ‘readings’ that she has developed. This study is now available for the first time in a German translation. transcript Verlag, ISBN 978-3-8376-1068-0, 340 pages, € 29.80.

tanzplan-deutschland.de/tan...


[top]

 Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz - Pilotprojekt Tanzplan Berlin (HZT)
HZT Postgraduate Platform MA SODA New Performance Work SODAWORKS July 6 to 31
The first HZT Postgraduate Platform will be dedicated to presenting students’ own projects, transferring artistic ideas, and networking. The HZT will show the final-year projects of the first graduates from the MA SODA (Solo/Dance/Authorship) Masters programme in the bat Studiotheater from July 6th-12th. From the 25th of July, the HZT will also hold SODAWORKS, a three-day, informal workshop with students from other European dance and choreography degree programmes, in the Uferstudios. This event will be enriched by keynote speeches by Bojana Kunst and Jochen Roller, among others. The Platform will end with public performances of new choreographies by students from the HZT and guest performers in the UNI.T. from July 29 to 31.
Students from the HZT, the MA Choreography and Performance (CuP) at the Institute of Applied Theatre Studies, Giessen, in cooperation with the Frankfurt University of Music and Performing Arts, the MA Contemporary Arts Practice and Dissemination (MACAPD) at University College Falmouth, Dartington Campus (UK), L'animal a l'esquena, Celrà - Universitat de Girona (Catalonia) and MASKA - Nova Gorica University (SL), the MA Choreography/Dance Unlimited, ArtEZ Arnheim (NL) and the MA in Dance Theatre and Choreography at Laban London (UK) will all be participating in the Platform.
With works by: Anat Eisenberg, Susanne Martin, Kat Papageorgiou, Thèrèse Nylèn, Mirko Winkel, Felix Marchand, Corsin Gaudenz, Enad Marouf, Sebastian Schulz and others.

Guest performance of the SNDO School for New Dance Developement "to be continued" on July 9 and 10
Graduates from the BA Choreography programme at the SNDO in Amsterdam will present their final-year projects over two evenings in the ‘sophiensaele’. This SNDO guest performance marks the start of a exchange project with the HZT, which will continue in the coming spring with the presentation of final-year projects by graduates of the Berlin BA ‘Contemporary Dance, Context, Choreography’ programme in Amsterdam. Works by and with Daniel Almgren-Recén, Gabriel Brito Nunes, Giulio d'Anna, Pablo Fontdevila, Ji-Hae Ko, Lea Martini and Noha Ramadan.

BA Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreografie (Contemporary Dance, Context and Choreography) in the UdK ‘Rundgang’ (tour) on July 18, 5 to 8pm
The HZT is holding a ‘choreographic tour’ in the Uferstudios. Shortly before the reconstruction of the former BVG workshops, students Ante Ursic, Kai Stöger, Felix Ott, Anna Till, Tümay Kilincel, Nina Kurtela, Thérèse Nylén und Kat Papageorgiou will present the results of their researches into movement here.

www.udk-berlin.de/tanz


[top]

 Tanzplan Dresden
Sommerwerkstatt: Last chance to register for the Sommerwerkstatt muse 9 (muse 9 summer workshop) is today, end of June! Professional and advanced dancers are invited to take part in training sessions on contemporary and classical dance, repertoire studies and various movement training sessions at the Palucca School from July 6 to 17.

Guest performance: Yossi Berg and Oded Graf’s production of ‘4MEN, ALICE, BACH AND THE DEER’, whose Dresden premiere in June 2009 was created within Tanzplan Dresden’s young choreographers’ support programme, is going on tour to Bytom, Poland, as part of the 16th “International Contemporary Dance Conference and Performance Festival”. July 9, 7pm, main stage, Silesian Dance Theatre. www.conference.stt.art.pl

Museums-Sommernacht: Extracts from ‘4MEN, ALICE, BACH AND THE DEER’ will again be presented in Dresden as part of the ‘MUSEUMS-SOMMERNACHT-DRESDEN’. Kunsthalle Lipsiusbau, entry via Brühlsche Terrasse, on July 11 at 9pm, 10pm and 11pm. In cooperation with the Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Call for applications: Young choreographers can apply to Tanzplan Dresden for production funding for 2010 until the September 15. Funding will go to two interdisciplinary production teams to develop a new piece in a 6-week production period from April until June 2010 in Dresden. The premieres will be held on June 11, 2010 in the semper kleine szene. For detailed information and application documents please go to www.tanzplan-dresden.de/Pro...


[top]

 TANZLABOR_21 / Frankfurt
Advanced training: Summer break from July 4 until August 30.

PET_3 and PET_4: Both project ensembles PET_3 and PET_4 are just waiting for the beginning of their rehearsals and will continue sweating and working on their ideas throughout the summer in the Mousonturm studios. The results of this intense and hot work phase can then be admired at the double premiere on September 17 - save the date!

TanzSprint: The enormous success of last year’s event motivated the MaZTPs to continue the summer workshop series TanzSprint. This year, TanzSprint will take place from July 13 to 19, 2009 in the studios of the dance department of the HfDMK. Idea, concept and realization of TanzSprint09 are completely in the hands of the MaZTPs. The workshops offered are open to dance enthusiasts of all levels as well as professionals.
For one week, participants have the chance to take courses in contemporary dance technique, Pilates, release technique, contemporary ballet, improvisation/ composition as well as classes for the hearing-impaired and the hearing to get an impression of different styles, techniques and their approaches.
This is the last time that this group of MaZTP students will organize a TanzSprint. The first group to graduate from the masters programme will finish their studies this fall. In October 2009, a new group will enroll in the master’s program of the HfMDK.
For more information or to apply for the workshops please go to: www.tanzsprint.de or send an email to: tanzsprint@hfmdk-frankfurt.de

MAztp // Masters in Contemporary Dance Pedagogy Programme at the University of Music and Performing Arts, Frankfurt/ Main
The Selection Weekend for the 2009 – 2010 cycle of the MAztp took place this past 6. – 7. June 2009. During the selection there was exhibited an impressing level of proficiency regarding contemporary dance technique, a clarity in conveying complex movement ideas, and an ability to discuss intricate concepts regarding movement and composition.Received were 25 applications from professionals stemming out of 19 different countries.
A considerable depth and breadth of background was represented: graduates of the Korean National University of the Arts, the Palucca School in Dresden, the Rotterdam Dance Academy, the University of Music and Dance in Cologne, P.A.R.T.S. in Belgium, The Julliard School in New York City, the St. Petersburg Theater Academy, the Beijing Dance Academy, the Anton Bruckner University, Salzburg Experimental Academy of Dance, The Laban Institute and the Folkwang University in Essen. The applicants also came with professional backgrounds from having worked with choreographers and groups such as Sasha Waltz, Ultima Vez, Rosas, Iztok Kovac, Amanda Miller, Mette Ingvartsen, Toula Limnaios, Rodolpho Leoni Dance, Rui Horta, Konstantinos Rigos, Marco Santi, Galili Dance, Van Grimde Corps Secrets and William Forsythe.

www.tanzlabor21.de


[top]

 K3 - Zentrum für Choreographie / Tanzplan Hamburg at Kampnagel
Advanced Training: Summer break from July 6 to September 3.

K3 – Residency programme 2010: K3 is offering three residencies to choreographers at the beginning of their professional career. Ideally, the applicants should have realised their first own works. Duration of the residency is April to December 2010. Deadline for applications July 20, 2009. Further information about scale and content of the residency programme, and the required application material: www.k3-hamburg.de and tanzplan@kampnagel.de


[top]

 access to dance / Tanzplan München
anna tanzt III: A schools project of the Bavarian State Ballet, Städtisches St. Anna Gymnasium and a class of hearing-impaired children from the Samuel Heinicke-Realschule München with the youth orchestra of the Bavarian State Orchestra, ATTACCA. “Anna tanzt III“, the third schools project as part of the Bavarian State Ballet’s children’s‘ and youth programme, has also been included in German Federal government’s “Germany – Land of Ideas” campaign as a project which will shape the future. Concept: Bettina Wagner-Bergelt, Choreography: Nadja Raszewski, Music: Igor Stravinsky “The Firebird”, Michael Gould „Compositions for drums“, stage set animation: Marion Tränkle. On the July 23 in the Muffathalle at 7pm.

Project - Tanz an Bayerns Grundschulen – Kids on Stage: Dance projects with 28 artists and 14 primary school classes from Munich, Regensburg, Augsburg and Nuremberg with performances in Munich and Nuremberg. The intensive project “Tanz an Bayerns Grundschulen (Dance in Bavaria’s primary schools) – Kids on Stage”, involving eight third-year and fourth-year primary school classes from Munich, Augsburg, Nuremberg, Regensburg and Rosenheim, was held in July 2008 with enormous success. Dancers worked for three hours a day for three weeks with the children and at the end they all took part in a joint premiere in the Tafelhalle Nuremberg. This year the project will be held in extended form so that many more primary schools in the individual cities can take part. Again this year, one dancer will work with one class from the 13th to the 28th of July. This will also partly continue work begun with schools in 2008. The final presentations will be shown in Munich and Nuremberg.
Kids on Stage 09: July 26: Muffathalle München (School classes from Regensburg and Munich) and July 29: Tafelhalle Nuremberg (School classes from Augsburg and Nuremberg).

www.accesstodance.de


[top]

 Tanzplan Potsdam
Five residency projects invited to in Potsdam for the second half of 2009. The following artists will be working during residencies in the fabrik Potsdam in the second half of 2009: Jefta van Dinther, Frédéric Gies & DD Dorvillier (Amsterdam / Berlin / New York) // Paul Wirkus & Stefan Schneider (Dusseldorf) // Lucia Glass (Berlin). The artists selected for a residency as part of the “Arbeitswochen Choreografie” (“Choreography Workweek”) are: Simona Ferrar (Madrid) // Jungsun Kim (Berlin).
The research projects of the artists selected reflect a wide range of current trends and issues in contemporary dance. Three projects work in different ways with body image. Lucia Glass‘ project positions the body as a “dancing mass with visual effect” at the centre of her observations. Korean Jungsun Kim investigates the individual body and “(mis)understanding” in its social environment. Jefta van Dinther, Frédéric Gies and DD Dorvillier approach a knowledge of the body through the topic of “touch”. Spanish choreographer Simona Ferrar deal with the topic of mimesis and the question of how a quality of movement functions within the family and may even be “inherited”. Composers and musicians Paul Wirkus and Stefan Schneider research the forest as a sound and movement space, together with choreographers and dancers.
The jurors were Sabine Chwalisz (Artistic Director of the fabrik Potsdam), Constanze Klementz (Theoretician and dance critic, Berlin/Antwerpen), Bettina Knaup (Culture Producer and freelance curator, Berlin), Ulrike Melzwig (Project Director, Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence), Frauke Niemann (Assistant to the Artistic Director, fabrik Potsdam).
The closing date for applications for residencies in the first half of 2010 (January – July 2010) is the 31st of July 2009.

Actuell residencie: Sara Manente [Antwerpen], Lawaai means Hawaai – July 6 to 25
The starting point of the work is the term “noise” and the different definitions in acoustics, communication science and computing. For me the idea of noise, or sound pollution, is not a metaphor for what is happening on stage. It is rather a way to open the space for a potential polyphony of reality, developing from a very concrete writing (choreography). The work in progress consists of three different segments/fragments, which develop ideas analog to acoustics behaviour in relation to the space: pollution, echo, absorption, reflection, and background for example. The presence of the performers and their relation with the architecture play between abstract and concrete, questioning the spectator's activity: the way we look at/on things.
The project will continue focusing 1) on the perception of noise, in analogy with the extended techniques of the so called "noise" music genre, 2) with more consideration for the "context", considered as the limits of the space in which the event is embedded, limits which give meaning to the event itself. Open Studio: July 24 at 6 p.m.

The Workweeks Choreography will take place from July 31 to August 16. Details follow.

www.fabrikpotsdam.de