[Kontakt]

Tanzplan Deutschland e.V.
Barbara Schindler
Presse und �ffentlichkeitsarbeit
Paul-Lincke-Ufer 42/43
10999 Berlin
Tel. 030 695797-13
Fax. 030 695797-19
Barbara Schindler

Weitere Informationen
www.tanzplan-deutschland.de
Infobrief November 2010 Tanzplan Deutschland

** click here for english version **

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tanzplan-Freunde,
wie immer am Ersten des Monats erhalten Sie hier wieder Informationen über Tanzplan Deutschland, die Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und über unsere Projektpartner.

Unsere Partner vor Ort richten im November Festivals aus, veranstalten Gesprächsreihen und Symposien, bieten Profitrainings und diverse Workshops an, präsentieren neue Produktionen, bieten Künstlern Residenzräume und vieles mehr.

Wir arbeiten an der Gestaltung des Tanzplan Abschlussfestes, das am 4. und 5. Februar 2011 in den Berliner Uferstudios über die Bühne gehen wird - und laden Sie schon jetzt sehr herzlich ein; nähere Informationen folgen!

Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Bis bald, mit freundlichen Grüßen
Ihre
Barbara Schindler

Berlin, 1. November 2010

 
 
Tanzplan / Publikationsförderung
Norddeutsches Tanztreffen - Tanzplan Bremen
Take-off: Junger Tanz. Tanzplan Düsseldorf
TANZLABOR_21 / Ein Projekt von Tanzplan Deutschland in Frankfurt
K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence
[top]

 Tanzplan / Publikationsförderung
Im Rahmen des – mittlerweile beendeten - Förderprogramms von Tanzplan Deutschland für tanzrelevante Publikationen erscheint im November das Buch Petra Sabisch, Choreographing Relations. Practical Philosophy and Contemporary Philosophy. Die Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um die Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft, indem sie die Differenzphilosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari in Verhältnis zu den Choreografien von Antonia Baehr, Juan Dominguez, Xavier le Roy und Eszter Salomon setzt. Anhand von vier Konzepten eröffnet sie auch neue Perspektiven auf die choreografische, tanzwissenschaftliche und philosophische Auseinandersetzung über die Bedeutung von Bewegung und Wahrnehmung. Das Buch erscheint in englischer Sprache im EPODIUM Verlag, ISBN 978-3-940388-20-9, € 29,-, 280 Seiten.

tanzplan-deutschland.de/tan...
www.epodium.de


[top]

 Norddeutsches Tanztreffen - Tanzplan Bremen
Von 2006 bis 2010 hat Tanzplan Bremen mit seinen Norddeutschen Tanztreffen einen für die Tanzsparte bundesweit einmaligen Austausch von Choreografien städtischer und freier Kompanien sowie Kinder- und Jugendtanzprojekten ermöglicht.
In den zehn Partnerstädten konnten die Zuschauer nicht nur Tanz aus der eigenen Stadt sehen, sondern einen Eindruck anderer choreografischer Handschriften aus dem gesamten Norden Deutschlands bekommen. Darüber hinaus konnten neue Anstöße gegeben werden: die Notwendigkeit von Tanzkompanien an städtischen Theatern verdeutlichte sich, in der freien Tanzszene sind Kooperationen für die Zukunft entstanden, das Festival Xtra Frei hat sich zu einer festen nationalen Größe für freischaffende Kompanien entwickelt, städtische und freie Kompanien haben sich einander angenähert und der Tanz für und mit Kindern und Jugendlichen konnte aus seinem Nischendasein gerückt werden. Alle Formate von Tanzplan Bremen ermöglichten einen kontinuierlichen inhaltlichen Austausch wie es ihn so bisher noch nicht gab.
Nach fünf Jahren blickt man nun in Bremen und den beteiligten Partnerstädten (Braunschweig, Bremerhaven, Greifswald/Stralsund/Puttbus, Hamburg, Hannover, Kiel, Oldenburg und Osnabrück) auf ein erfolgreiches Fazit zurück: neun Tanztreffen, vier Festivals für freie und drei für Kinder- und Jugend-Produktionen, 40 Schultanzprojekte, Aufführungen mit über 300 Tänzern aus 47 verschiedenen Kompanien, 30 beteiligte Schulen und unzählige Schüler in 128 Aufführungen mit einer durchschnittlichen Auslastung von 85%. Bremens Tanzszene präsentierte sich mit 38 Produktionen in den beteiligten Partnerstädten.

Vom 4. bis 9. November findet in Bremen das neunte und letzte Norddeutsche Tanztreffen statt. Mit Choreografien von Henrietta Horn (nordwest/Tanztheater Bremen), Toula Limnaios (Cie. Toula Limnaios), Ina Christel Johannessen (nordwest/Tanzcompagnie Oldenburg), Raffaella Galdi (BallettVorpommern), Sergei Vanaev (Ballett des Stadttheaters Bremerhaven), Nanine Linning (Dance Company Theater Osnabrück), Felix Landerer und Helge Letonja (steptext dance project | KorresponDance Europe), sowie Kinder- und Jugendproduktionen von Inga Becker und Alexandra Benthin (DIE ANDEREN STARTER / Lebenswege, tanzwerk bremen) sowie Augusto Jaramillo Pineda (steptext dance project & young artists) und Schultanzprojekten von u. a. Sabine Bünger, Nadja Braun, Flavia Galdini, Pegah Kazemi, Gisela Kempff, Gilles Welinski, Wilfried van Poppel und vielen anderen.
Im Rahmenprogramm findet ein Gespräch mit Reinhild Hoffmann zum Thema „Tanztheater - Eine Frage der Beweggründe“ statt, eine Lecture Demonstration von Barbara Diekamp, eine Buchpräsentation von Antja Kennedy und ein Workshop der Journalistin Melanie Suchy „TANZ IN WORTEN – Über Tanz schreiben“ – mit Angela Vucko als Gast (tanzhaus nrw, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Anmeldung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggfs. Textproben an info(a)tanzplan-bremen.de oder Tel.: 0421-47 88 388, Teilnahmegebühr: € 30,-/ 20,-

www.tanzplan-bremen.de


[top]

 Take-off: Junger Tanz. Tanzplan Düsseldorf
Take-off: Finale 14. bis 26.11. im tanzhaus nrw: Fünfzig Tanzproduktionen für und mit Kindern und Jugendlichen, 9.712 Tanzstunden an Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen mit 6.712 Teilnehmern, 160 Choreografen, Tänzer, Tanzpädagogen und über 100.000 Zuschauer! Das ist die stolze Bilanz von fünf Jahren Take-off: Junger Tanz. Mit dem Ende der Projektförderung durch Tanzplan Deutschland, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, wagt man in Düsseldorf einen ersten Blick zurück und einen zweiten in die Zukunft. Sie sind herzlich eingeladen, mit take-off Vergangenheit und Zukunft zu feiern. Denn in Düsseldorf wird weiterhin Tanzkunst für und mit Kindern und Jugendlichen gefordert und gefördert!
Seien Sie Gast beim „Take-off: Finale“ und erleben Sie in „Everland“ eine Hymne an den King of Pop oder in „Bettina bummelt“ eine Ode an die Langsamkeit. Darüber hinaus erwarten Sie „Hammer Zeiten“ mit Düsseldorfer Jugendlichen sowie Live-Musik und Tanz um die Wunder des Wachsens und Entfaltens in „Unfold“.
Take-off: Finale mit: „Everland“ Deutsche Erstaufführung. Performance für alle ab 12 von fABULEUS (BE) am 14.11. 18 Uhr, Eröffnung 14.11. ab 17 Uhr am 15.11. 11 Uhr für Schulen // „Bettina bummelt“ Theater und Tanz für alle ab 5 von Two Fish/Theater an der Parkaue (DE) nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Elizabeth Shaw am 19.11. 17 Uhr und 20.11. um 16 Uhr sowie am 18. und 19.11. um 10 Uhr für Schulen // „Unfold“ Tanztheater für alle ab 9 von Kabinet K. & Kopergietery (BE) mit Live-Musik am 21.11. um 18 Uhr und am 22.11. um 11 Uhr für Schulen
„Bakuta - Warum Feen furzen oder gibt’s den bösen Wolf auch in Pink?“ Uraufführung, Zeitgenössischer Tanz für alle ab 9, Leitung Gizella Hartmann und Andreas Simon am 24.11. um 19 Uhr und am 25.11. um 11 Uhr // „Hammer Zeiten“ Tanztheater für alle ab 12, Leitung Guido Markowitz & Damian Gmuer (DE) mit Live-Musik am 25.11. um 19 Uhr und für Schulen am 26.11. um 11 Uhr.

Kino: Hammer Zeiten goes Cinema: 25 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren – alle unterschiedlicher Herkunft und die meisten aus Düsseldorfer Hauptschulen – wissen, was sie wollen: tanzen! Das tanzhaus nrw in Düsseldorf gibt ihnen die Möglichkeit: Unter Leitung der Choreografen Guido Markowitz und Damian Gmuer und unter der Schirmherrschaft von vier Düsseldorfer Rotary Clubs erarbeiten die Jugendlichen ein powervolles Stück zum Thema Gewalt. Spannungsgeladen und authentisch! Von den Proben bis zur Premiere begleitet der Film das Projekt und schildert die Entwicklung und Erfahrungen der Jugendlichen. „Hammer Zeiten – Wer wir wirklich sind!“ Dokumentarfilm von Ute Hilgefort in Zusammenarbeit mit Andreas Bindzus und Georg Sarantoulakos-Markowitz – ca. 80 Minuten am 23. (17 Uhr), 27. (13 Uhr) und am 28.11. (11 Uhr) im Kino Bambi, Klosterstr. 78, 40211 Düsseldorf, Tel. 0211-353635

Vorstellung: Sternschnuppen „Don Quichotte“: Seit Don Quichotte nach einem langen Bücherstudium mit seinem Gaul Rosinante durch etliche Abenteuer ritt, in Windmühlen Riesen oder in Schafsherden Armeen sah, wissen wir es ganz genau: Bücher sind gefährlich, denn sie verändern die Wahrnehmung! Die Welt neu zu definieren und neue Realitäten zu schaffen, beschäftigt junge Menschen seit jeher. Themen wie Anders-Sein, Wahrheit und Rituale sind auch heute noch aktuell. Die Tänzer von kabawil e.V. zeigen ihre Deutung der berühmten Geschichte des „Ritters von der traurigen Gestalt“ und seines Dieners Sancho Pansa. Die Musik von Georg Philipp Telemann verbindet sich mit HipHop. Konzert für Familien mit Kindern von 6-8 Jahren mit dem Streicherensemble der Düsseldorfer Symphoniker am 21.11. um 11 Uhr in der Tonhalle Düsseldorf.

www.take-off-junger-tanz.de


[top]

 TANZLABOR_21 / Ein Projekt von Tanzplan Deutschland in Frankfurt
Internationales Symposium "Mitteilungen: Tanz, Politik und Ko-Immunität" im Rahmen des MA-Studiengangs Choreographie und Performance an der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 11. bis 14. November: Das internationale Symposium widmet sich der Frage, inwiefern Tanz, sowohl in seinen historischen als auch in seinen zeitgenössischen Ausprägungen, eng mit Konzepten des Politischen verknüpft ist. Das Symposium sucht nach theoretischen Modellen, historischen Konstellationen, zeitgenössischen Experimenten und praktischen Konsequenzen, in denen die Verbindung zwischen Tanz und Politik ausgelotet wird. Die Teilnehmer sind eingeladen, über die vielen Zusammenhänge zwischen Politik, Gemeinschaft, Tanz und Globalisierung aus der Perspektive der Tanz- und Theaterwissenschaft, der Geschichte, der Philosophie und der Soziologie nachzudenken. Ein Fokus von "Mitteilungen" wird die Diskussion gegenwärtiger Entwicklungen im so genannten zeitgenössischen Tanz und dessen Produktion von neuen Räumen der Zusammenarbeit und des Austauschs sein. Inwiefern helfen sie dabei das, was die Ökonomen "Immanent-Werden" der Welt nennen, zu reformulieren? Auf einer künstlerischen Ebene will die Konferenz nach möglichen Antworten darauf suchen, indem sie Stücke von Tanzschaffenden präsentiert, sie explizit derartige Probleme thematisieren.
Referenten: Ulas Aktas (Frankfurt a.M.), Gabriele Brandstetter (Berlin), Ramsay Burt (Leicester), Simon Critchley (New York), Bojana Cvejic (Brüssel/Middlesex), Mark Franko (Santa Cruz), Gabriele Klein (Hamburg), Bojana Kunst (Hamburg/Ljubljana), André Lepecki (New York), Isabell Lorey (Berlin), Oliver Marchart (Luzern), Brian Massumi/Erin Manning (Montreal), Randy Martin (New York), Gerald Raunig (Zürich), Petra Sabisch (Berlin) und Ana Vujanovic (Belgrad). Künstlerische Präsentationen von Mette Ingvartsen, Sasa Asentic und Xavier Le Roy.
Weitere Informationen zum Symposium und zur Anmeldung unter www.dance-politics.de

Profitraining vom 1. bis 5.11. mit Paul White (AUS), 8. bis 12.11. mit Kristina Chan (AUS), 15. bis 19.11. mit Gregory Livingston (USA), 22. bis 26.11. mit Robert Hayden (USA) und 29.11. bis 3.12. mit Allison Brown (CA). Trainingszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 11.30 Uhr. Ort: Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt. Preise: Einzelkarte € 4,-, 10er-Karte € 25,-, Monatskarte € 40,-

Tanzvermittlung / talkART Tanzlabor_21: am 5. 11. Publikumsgespräch mit Kidd Pivot Frankfurt RM nach der Vorstellung „The You Show“. Du bist eingeladen, Dich im Körper des Tänzers wiederzufinden, Zeuge der Übersetzung Deiner eigenen Geschichten in eine ausdrucksstarke Körpersprache zu werden und Dir selbst dabei zuzuschauen, wie Du fällst und fliegst als Held Deiner eigenen Existenz. Ob Du Superman oder ein einfacher Mensch bist, das Leben, ist episch.
mouson-Produktion, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt-Rhein-Main. Gesprächstermin: im Anschluss an die Vorstellung (Beginn 20 Uhr). Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt am Main. Eintritt frei. Tickets für die Vorstellung unter www.mousonturm.de oder 069.405895-20

Artist in Residence: vom 7. bis 14. November wird die Choreografin Ann van den Broek mit ihren Tänzern an ihrem neuesten Stück arbeiten, das Ende Februar im Mousonturm aufgeführt wird. Sie ist Trägerin des diesjährigen Mouson Awards.

www.tanzlabor21.de


[top]

 K3 – Zentrum für Choreographie | Tanzplan Hamburg
Residenz-Choreographien 2010, 10. November bis 11. Dezember: Zum vierten Mal seit 2007 arbeiten derzeit drei junge Choreografen im Rahmen des acht Monate umfassenden Residenzprogramms am K3. Das Förderprogramm für junge Choreografen vereinigt in sich viele Aspekte des K3-Programms – Förderung, Qualifizierung und künstlerische Forschung, lokale, überregionale und internationale Vernetzung sowie kulturelle Bildung und Vermittlung von zeitgenössischem Tanz – und steht damit paradigmatisch für das Gesamtprogramm. Die diesjährigen Choreografen - Sebastian Matthias, Margret Bjarnadottir und Lea Martini - präsentieren im November und Dezember ihre am K3 entstandenen Produktionen:
Sebastian Matthias untersucht in "Tremor" den Aspekt der ‚Bewegungsqualität’, um verschiedene tänzerische Aktionen voneinander zu trennen. Zucken, schwingen, zittern, fallen... Worin liegen die Charakteristika dieser Bewegungen? Wie unterscheiden sie sich in ihrer Wirkung auf die Sinne und den Körper? Gerade durch die Formalisierung von Tanzbewegung, entsteht dabei eine starke Konzentration auf ihre sinnliche Dimension - am 10., 12. und 13. November // "On Misunderstanding" von Margrét Bjarnadóttir widmet sich der Natur von Missverständnissen, betrachtet die zusammen brechende Kommunikation, Fehlfunktionen des alltäglichen Verhaltens, Illusionen und Parallelrealitäten. Aus kollabierendem Verstehen entsteht Konfusion und in dem Durcheinander können jede Menge neuer Entdeckungen gemacht werden - am 24., 26. und 27. November. In Lea Martinis "The end of as we know" vollzieht sich, während wir auf körperliche Spurensuche nach kollektiven Erinnerungen gingen, ein fast zärtlicher Paradigmenwechsel. Unsere Körper rückten aus dem Fokus und der Raum, der uns umgab, trat mit erstaunlicher Sichtbarkeit hervor. So ist uns das Theater in seiner unmittelbaren Materialität ein Gegenüber geworden, ein Raum, der flexibel und gefügig schon etliche Umnutzungen standhielt - am 8., 10. und 11. Dezember.
Die Residenzchoreografen 2010 werden von K3 | Tanzplan Hamburg produziert und von der Hamburgischen Kulturstiftung unterstützt. Die Produktionen werden jeweils um 20.30 Uhr in P1 gezeigt, Eintrittspreise: € 12,- | € 8,-

Rahmenprogramm 5 Jahre Tanzplan Deutschland: Zeitgleich mit dem Ende des Jahres nähert sich auch der Abschluss der durch die Kulturstiftung gefördertern, erfolgreichen Pilotphase von K3 / Tanzplan Hamburg. Der Start der diessjährigen Aufführungssreie markiert deshalb ein wichtiges Ereignis, das K3 mit einem Rahmenprogramm entsprechend begeht. So findet am 11. November um 19 Uhr ein Podiums-Gespräch mit Kultursenator Reinhard Stuth und Madeline Ritter (Leitung Tanzplan Deutschland) in der Moderation von Claus Friede (Chefredakteur kultur-port.de) und Kerstin Evert (Leitung K3 / Tanzplan Hamburg) statt.

Moving Heads – Choreographie im Gespräch
I. Kolloquium Performance Studies: Vermittlung
: Vermittlung ist das Thema des Kolloquiums des Studiengangs Performance Studies der Universität Hamburg im Wintersemester 2010/11. An ausgewählten Terminen ist es offen für alle Interessierten. Mit Gästen wie Annette Krauss, Tim Etchells, Philipp van der Heijden, Hajusom oder Edith Boxberger werden verschiedene Konzepte der Kunstvermittlung diskutiert. Hajusom am 2.11., Tim Etchells am 20.11. und mit Edith Boxberger am 30.11., jeweils 19.30 UHR | K33. Eintritt frei. Eine Veranstaltung von Performance Studies / Universität Hamburg. In Kooperation mit K3 | Tanzplan Hamburg.

Moving Heads – Choreografie im Gespräch
II. Sweet Mambo – Ein Tanzhaus in Hamburg
: Bei der Entwicklung des Neubaugebietes der Hamburger Hafencity spielen die kulturellen Einrichtungen eine wichtige Rolle. Bis Leuchttürme wie die Elbphilharmonie erstellt sind, benötigt die Hafencity temporäre Strukturen. Der Entwurfskurs des Masterstudiengangs der Università della Svizzera Italiana in Mendrisio stellte den Studierenden im Herbst 2009 ein provisorisches Tanztheater als temporäre Holzkonstruktion am Strandkai zur Aufgabe, die den spezifischen Charakter des Ortes widerspiegeln und die täglichen Abläufe der Hafenanlage in einen kulturellen Ort der Erinnerung transformieren sollte. Der Fokus des Kurses lag bei räumlichen Konstellationen: der Raum des Tänzers, der Raum der Zuschauer, der Raum als szenografische Bühne, wo sich bewegende Körper mit Licht, Farben, Klängen und Materialien zu architektonischen Kompositionen formen. Vom 10. November bis zum 11. Dezember sind im Rahmen des Projekts entstandene Modelle und Visualisierungen der Studierenden als Ausstellung in der K3 zu sehen. Geöffnet 30 Minuten vor und nach den Abendveranstaltungen von K3.
Ein Semesterprojekt der Studierenden der Università della Svizzera Italiana I Accademia di Architettura di Mendrisio im Herbst 2009 (10. November bis 11. Dezember). Prof. Marianne Burkhalter, Prof. Christian Sumi, Rahel Lämmler, Lucien Gay. In Kooperation mit Steven Spier / HafenCity Universität. Die Ausstellung der Modelle wird unterstützt durch: Accademia di Architettura di Mendrisio. Vernissage am 10.11. um 19 Uhr, K3.
Im Rahmen der Ausstellung zu Gast: Bertram Müller im Gespräch mit Edith Boxberger „Tanzhäuser – Sichtbarkeit für den Tanz“. Bertram Müller (Düsseldorf) ist künstlerischer und geschäftsführender Direktor des Tanzhaus NRW in Düsseldorf und Präsident des European Dance House Network, dessen Ziel und Mission es ist, die künstlerische Entwicklung von Tanzschaffenden sowie die der Kunstform Tanz in einem internationalen Netzwerk zu unterstützen und zu stärken. Am 24.11. um 19.30 Uhr | K33.

VHS-Kurs: Zeitgenössischer Tanz: Hamburger Choreografen kennen lernen: Dieser tanzpraktische Kurs führt in Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes ein und gibt die Gelegenheit, Hamburger Choreographen kennen zu lernen. Fünf Choreografen (Jenny Beyer, Lucia Glass, Philipp van der Heijden, Antje Pfundtner, Ursina Tossi), die in der laufenden Spielzeit neue Stücke in Hamburg zeigen werden, gestalten jeweils einen Kurstermin und vermitteln in Form eines Kurzworkshops ihre Arbeitsweisen und künstlerischen Schwerpunkte körperlich und tanzpraktisch. Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung und Information NUR über die VHS Hamburg: Tel.: 040.42804 –5801, Fax: 040.428 04-5809, E-Mail: Nord(a)vhs-hamburg.de | www.vhs-hamburg.de. 9. November bis 7. Dezember jeweils 19 bis 21 Uhr, € 52,- | K32

Profitraining mit Anna MacRae (Neuseeland): Contemporary Technique vom 1. bis 4. November, mit Jane Hawley (USA): Contemporary Training vom 8. bis 11. November, mit Matthieu Burner (Frankreich | Berlin) Das Medium Körper, 15. bis 18. November und mit Nita Little (USA): Release based Technique vom 22. bis 25. November.

www.k3-hamburg.de


[top]

 Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence
Im November: An Kaler (Wien / Berlin): An Kaler konzentriert sich in ihrem Residenzprojekt „Insignificant Others“ auf die Bildhaftigkeit von Bewegungsmaterial. Ausgehend von der Idee des Standbilds in Video und Fotografie untersucht sie gemeinsam mit dem Performer Rodrigo Sobarzo das Still in Bewegung. Was ist ein Fast-Stillstand, der ein Vibrieren zwischen fixen Positionen ermöglicht?
Als Reibungsfläche dient die Fragestellung nach Sichtbarkeit und Präsenz – was ermöglicht, was verunmöglicht das Eintreten in das Feld der Sichtbarkeit? Wie schreiben wir uns ins Bild ein, wie schreibt sich das Bild in uns ein? Wie können Blickachsen transparent gemacht werden, aufscheinen? Wie verhandeln wir eine Praxis des kontinuierlichen Sich-Einschreibens in ein Bild, in den Blick?

www.fabrikpotsdam.de




Dear readers,
please find an update of current activities of Tanzplan Deutschland, an initiative created by the German Federal Cultural Foundation, and our project-partners.

The tasks diversify from festivals and symposia, new productions by artists in residence, workshops and professional trainings, from outreach programmes and public talks, publications and more. Please see below!

We are working on our farewell Party which will take place on Februray 4 and 5, 2011 at the Uferstudios in Berlin - please save the date and join us! More informations follow!

In case you have further questions, please don't hesitate to contact me.

Best
Barbara Schindler

Berlin, 1 November, 2010

 
Tanzplan Deutschland / Publicatons for Dance
North German Dance Meeting - Tanzplan Bremen
Take-off: Junger Tanz. Tanzplan Düsseldorf
TANZLABOR_21/A Tanzplan Deutschland project in Frankfurt
K3 – Centre for Choreography | Tanzplan Hamburg
Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence
[top]

 Tanzplan Deutschland / Publicatons for Dance
As part of the (now ended) promotional programme for dance-related publications, the dissertation by Petra Sabisch entitled Choreographing Relations. Practical Philosophy and Contemporary Philosophy is now being published in English by EPODIUM press. ISBN 978-3-940388-20-9, € 29,- 280 pages.
Choreographing Relations undertakes the experiment of a conceptual site development of contemporary choreography by means of practical philosophy. Guided by the radically empiricist question What Can Choreography Do? the book investigates the performances of Antonia Baehr, Juan Dominguez, Xavier Le Roy, and Eszter Salamon, and the philosophical works of Gilles Deleuze and Félix Guattari. It establishes a relation between these practitioners as an encounter in method, and develops method as a singular, material and experimental practice. In view of these singular methods and the participatory relations to which they give rise, Choreographing Relations offers a prolific inventory of are presentational procedures that qualitatively transformed choreography and philosophy at the turn of the twentieth century.

tanzplan-deutschland.de/tan...
www.epodium.de


[top]

 North German Dance Meeting - Tanzplan Bremen
From 2006 to 2010, Tanzplan Bremen’s North German Dance Meeting has enabled a unique exchange of choreographies from city and independent companies as well as from children’s and young people’s projects in an initiative.
In the ten partner towns and cities, audiences were not only able to see dance pieces from their own city but they were also given insights into choreographic styles from across the whole of northern Germany. There have also been many developments: The need for dance companies at city theatres became clear, co-operations for the future emerged in the independent dance scene, the Xtra Frei festival has become a national fixture for independent dance companies, city and independent companies have moved closer together, and dance for and with children and young people has become more widespread. All of Tanzplan Bremen’s formats fostered continuous exchange in terms of content, something which had not been seen before.
Bremen and the partner towns and cities involved in the North German Dance Meeting (Brunswick, Bremerhaven, Greifswald/Stralsund/Puttbus, Hamburg, Hanover, Kiel, Oldenburg und Osnabrück) can now looking back on the a successful five years: nine dance meetings, four festivals for independent productions and three festivals for children’s and young people’s productions, 40 school dance projects, performances with more than 300 dancers from 47 different companies, and 30 participating schools and innumerable pupils in 128 performances with an average capacity of 85%. Bremen’s dance scene put on 38 productions in the partner towns and cities involved.
The ninth and final North German Dance Meeting is taking place from 4 to 9 November in Bremen. With choreographies by Henrietta Horn (nordwest/Tanztheater Bremen), Toula Limnaios (Cie. Toula Limnaios), Ina Christel Johannessen (nordwest/Tanzcompagnie Oldenburg), Raffaella Galdi (BallettVorpommern), Sergei Vanaev (Ballett des Stadttheaters Bremerhaven), Nanine Linning (Dance Company Theater Osnabrück), Felix Landerer and Helge Letonja (steptext dance project | KorresponDance Europe), children’s and young people’s productions by Inga Becker and Alexandra Benthin (DIE ANDEREN STARTER / Lebenswege, tanzwerk bremen) and Augusto Jaramillo Pineda (steptext dance project & young artists) and school dance projects by Sabine Bünger, Nadja Braun, Flavia Galdini, Pegah Kazemi, Gisela Kempff, Gilles Welinski, Wilfried van Poppel and many others.
The supplementary programme rounds off the final dance meeting: A talk with Reinhild Hoffmann on the subject of “Dance Theatre – A Question of Motives”, a lecture demonstration by Barbara Diekamp, a book presentation by Antja Kennedy and a workshop by the author / journalist Melanie Suchy: “DANCE IN WORDS – writing about dance” – with Angela Vucko (tanzhaus nrw, head of press and PR) as guest. Workshop fee € 30,- / 20,-.

www.tanzplan-bremen.de


[top]

 Take-off: Junger Tanz. Tanzplan Düsseldorf
Take-off: Finale 14 to 26 November at tanzhaus nrw: Fifty dance productions for and with children and young people, 9,712 dance classes at school and youth clubs with 6,712 participants, 160 choreographers, dancers, dance teachers and more than 100,000 spectators! That is the proud record after five years of Take-off: Junger Tanz. Now that the funding from Tanzplan Deutschland, a German Federal Cultural Foundation initiative, has come to end, Düsseldorf is taking one look back and another forwards into the future. You are warmly invited to celebrate the past and the future with Take-off as dance for and with children will continue to be promoted and funded in Düsseldorf!
Be guest at “Take-off: Finale” with Everland. German premiere. Performance for everyone aged 12 and over by fABULEUS (BE) on 14.11. 6 p.m., opening 14.11. from 5 p.m., on 15.11. 11 a.m. for schools // Bettina bummelt. Theatre and dance for children aged 5 and over by Two Fish/Theater an der Parkaue (DE) based on the book of the same name by Elizabeth Shaw on 19.11. 5 p.m. and 20.11. at 4 p.m. as well as on 18 and 19.11. at 10 a.m. for schools // Unfold. Dance theatre for children aged 9 and over by Kabinet K. & Kopergietery (BE) with live music 21.11. at 6 p.m. and on 22.11. at 11 a.m. for schools // Bakuta - Warum Feen furzen oder gibt’s den bösen Wolf auch in Pink? Premiere, contemporary dance for all children aged 9 and over, directed by Gizella Hartmann and Andreas Simon on 24.11. and 7 p.m. and on 25.11. at 11 a.m. // Hammer Zeiten. Dance theatre for young people aged 12 and over, directed by Guido Markowitz & Damian Gmuer (DE) with live music on 25.11. at 7 p.m. and for schools on 26.11. at 11 a.m.

Cinema: Hammer Zeiten goes Cinema: 25 young people aged from 12 to 21 – all from different backgrounds and most of them from Düsseldorfer secondary schools – know what they want: to dance! tanzhaus nrw in Düsseldorf gives them the chance: Directed by the choreographers Guido Markowitz and Damian Gmuer, and under the patronage of four Düsseldorf Rotary Clubs, young people create a powerful piece on the subject of violence. Full of excitement and authentic! The film follows the project form rehearsals to the premiere and captures the development and experiences of the young people.
Hammer Zeiten – Wer wir wirklich sind! Documentary film by Ute Hilgefort in partnership with Andreas Bindzus and Georg Sarantoulakos-Markowitz – approx. 80 minutes on 23.11. (5 p.m.), 27.11. (1 p.m.) and 28.11. (11 a.m.) in Kino Bambi, Klosterstr. 78, 40211 Düsseldorf, phone 0211-353635.

Performance: Falling Stars “Don Quixote”: We have known it ever since Don Quixote, after having studied books for a long time, rode into scores of adventures with his horse Rosinante and saw giants in windmills or armies in herds of sheep: Books are dangerous as they change one’s perception of things! Redefining the world and creating new realities have been transfixing young people since the dawn of time. Themes such as being different, truth and rituals are still current today. The dancers from kabawil e.V. present their version of the famous take of the of “knight of the sad countenance” and his servant Sancho Panza. Music by Georg Philipp Telemann fuses with hip-hop. A concert for families with children aged from 6-8 years with the strings ensemble of the Düsseldorfer Symphoniker on 21.11. at 11 a.m. at the Tonhalle Düsseldorf.

www.take-off-junger-tanz.de


[top]

 TANZLABOR_21/A Tanzplan Deutschland project in Frankfurt
MA Choreography and Performance: International Symposium "Communications: Dance, Politics, and Co-Immunity" Justus-Liebig-University Giessen, 11.-14.11. The international symposium is dedicated to the question of how dance, both in its historical and in its contemporary manifestations, is intricately linked to conceptualizations of the political. The symposium looks into theoretical models, historical constellations, contemporary experiments, and the practical consequences that elucidate the relation between dance and politics. Participants are invited to think about the multiple connections between politics, community, dance, and globalization from the perspective of Dance and Theatre Studies, History, Philosophy, and Sociology. One focus of "Communications" will be the discussion of recent developments in so-called contemporary dance and the production of new spaces for collaboration and exchange. To what extent do they help reformulate what economists call the "becoming immanent" of the world? On an artistic level the conference wants to look for possible answers by presenting pieces by dance makers dealing explicitly with the issues raised here.
Lecturers: Ulas Aktas (Frankfurt a.M.) | Gabriele Brandstetter (Berlin) | Ramsay Burt (Leicester) | Simon Critchley (New York) | Bojana Cvejic (Brussels/Middlesex) | Mark Franko (Santa Cruz) | Gabriele Klein (Hamburg) | Bojana Kunst (Hamburg/Ljubljana) | André Lepecki (New York) | Isabell Lorey (Berlin) | Oliver Marchart (Luzerne) | Brian Massumi/Erin Manning (Montreal) | Randy Martin (New York) | Gerald Raunig (Zurich) | Petra Sabisch (Berlin) | Ana Vujanovic (Belgrade). Artistic presentations by Mette Ingvartsen, Sasa Asentic, and Xavier Le Roy.
Further information and registration at www.dance-politics.de

Professional Classes: from 1.- 5.11 with Paul White (AUS), 8.-12.11. with Kristina Chan (AUS), 15.- 19.11 with Gregory Livingston (USA), 22.- 26.11. with Robert Hayden (USA) and 29.11. - 3.12. with Allison Brown (CA). Training hours: Monday to Friday from 10 - 11.30 am at Künstlerhaus Mousonturm | Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt. Prices: Single € 4,-, 10-ticket card € 25,-, monthly € 40,-

Outreach programme / talkART Tanzlabor_21 on 5.11. audience talkback with Kidd Pivot Frankfurt RM after the performance of “The You Show” | Performance begins: 8 pm. You are invited to locate yourself in the dancer, to recognize your own dramas translated into fierce physical language, and to see yourself falling and flying as the hero of your own existence. Life, whether you are superhuman or simply human, is epic.
mouson-Production. Made possible by the Kulturfonds Frankfurt-Rhein-Main
Begin: directly following the performance. Venue: Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt am Main. Free Admission. Tickets for the performance available at www.mousonturm.de or call 069.405895-20

Artist in Residence: from 7 to 14.11. Ann van den Broek will be working with her dancers on her newest piece, which will premiere in February in Künstlerhaus Mousonturm. She will receive this years Mouson Award.

www.tanzlabor21-de


[top]

 K3 – Centre for Choreography | Tanzplan Hamburg
Artists-in-Residence Choreographies 2010 For the fourth time since 2007, three young choreographers are currently at work as part of an eight-month artists-in-residence programme at K3. The promotional programme for young choreographers brings together several aspects of the K3 programme – promotion, qualification and artistic research; a local, national and international network; and the teaching of contemporary dance – and is therefore a paradigm for the entire programme. This year’s choreographers - Sebastian Matthias, Margret Bjarnadottir and Lea Martini - will be presenting their K3 productions in November and December, and you are warmly invited to come and see them.
In Tremor, Sebastian Matthias investigates aspects of ‘movement attributes’ in order to separate different dance actions from one another. Twitching, swinging, trembling, falling... What are the characteristics of these movements? How do they differ in terms of their effect on the senses and the body? It is precisely as a result of this formulation of dance movement that leads to a heavy focus on its sensual dimension - on 10, 12 and 13 November. // On Misunderstanding by Margrét Bjarnadóttir looks into the nature of misunderstandings, considers communication breakdowns and malfunctions in daily behaviour, illusions and parallel realities. As understanding collapses, confusion arises and no end of new discoveries can be made in the tumult that follows - on 24, 26 and 27 November. // In Lea Martini’s The End of as we know, an almost tender change of paradigm occurs as we are using our bodies to retrace the history of collective memories. Our bodies moved out of focus and the space that surrounded us emerged with astonishing clarity. The theatre space, which has already withstood several conversions flexibly and malleably, and its immediate materiality become a counterparty to us - on 8, 10 and 11 December.
The artists-in-residence choreographies 2010 are produced by K3 | Tanzplan Hamburg and supported by the Hamburg Cultural Foundation. Each of the productions will be shown at 8.30 p.m. in P1, entry: € 12 | € 8

Moving Heads – Choreography Talk
I. Colloquium Performance Studies: Teaching
: The theme of the colloquium of the Performance Studies course at the Universität Hamburg in the winter semester 2010/11 is teaching. It is open to all interested parties on selected dates. Different concepts of teaching art will be discussed with guests including Annette Krauss, Tim Etchells, Philipp van der Heijden, Hajusom or Edith Boxberger.
Hajusom on 2.11., Tim Etchells on 20.11., and Edith Boxberger on 30.11., at 7.30 p.m. | K33. Free entry. A Performance Studies course event / Universität Hamburg. In co-operation with K3 | Tanzplan Hamburg.

Moving Heads – Choreography Talk
II. Sweet Mambo – A Dance House in Hamburg
: Cultural centres have a big role to play in the development of the new part of Hamburg’s Hafencity district. HafenCity needs temporary structures until cultural beacons such as the Elb Philharmony are developed. In the autumn of 2009, the Master’s course in design at the Università della Svizzera Italiana in Mendrisio asked students to design a temporary wooden theatre on the quayside that reflects the specific character of the location and transforms the everyday operations of the harbour facilities into a cultural place of memory. The focus of the course was on various uses of space: the dancers’s space, the audience’s space, the space as a scenographic stage where moving bodies form architectonic compositions with light, colours and sounds. The students’ models and visualisations that emerge as part of the project can be seen as an exhibition in K3 from 10 November to 11 December. The exhibition is open 30 minutes before and after the evening K3 events.
A semester project by students from the Università della Svizzera Italiana I Accademia di Architettura di Mendrisio in the autumn of 2009. Prof. Marianne Burkhalter, Prof. Christian Sumi, Rahel Lämmler, Lucien Gay. In co-operation with Steven Spier / HafenCity Universität. The exhibition of the models is supported by the Accademia di Architettura di Mendrisio. Opening reception on 10 November at 7 p.m. | K33
Guest evening as part of the exhibition: Bertram Müller talks to Edith Boxberger “Dance Houses – Visibility for Dance”. Bertram Müller (Düsseldorf) is the artistic and business director of tanzhaus nrw in Düsseldorf and president of the European Dance House Network whose goal and mission is to support and strengthen the cultural development of choreographers and dance as part of an international network. On 24.11. at 7.30 p.m. | K33

Adult Education Centre course: Contemporary Dance: Getting to Know Hamburg’s Choreographers: This practical dance course introduces students to the fundamentals of contemporary dance and gives them the chance to get to know Hamburg’s choreographers. Five choreographers (Jenny Beyer, Lucia Glass, Philipp van der Heijden, Antje Pfundtner and Ursina Tossi), who will be showing new pieces in Hamburg in the current season, will each be at one of the course dates and giving a workshop on their working methods and artistic focus areas, both physical and in terms of dance practice. Open to all interested parties | No previous knowledge required. Registration and information ONLY from the Hamburg Adult Education Centre: call 040.42804 –5801, fax: 040.428 04-5809, E-Mail: Nord(a)vhs-hamburg.de | www.vhs-hamburg.de. 9 November to 7 December from 7 p.m. to 9 p.m., € 52,- | K32

Professional training with Anna MacRae (New Zealand): Contemporary Technique from 1 to 4 November, with Jane Hawley (USA): Contemporary Training from 8 to 11 November, with Matthieu Burner (France | Berlin) The Body as Medium, 15 to 18 November and with Nita Little (USA): Release-based Technique from 22 to 25 November.

www.k3-hamburg.de


[top]

 Tanzplan Potsdam: Artists-in-Residence
In November: An Kaler (Vienna/Berlin): In her artists-in-residence project “Insignificant Others”, An Kaler focuses on the graphic quality of movement material. Beginning with the idea of the freeze frame in video and photography, she investigates, working together with the performer Rodrigo Sobarzo, stillness in movement. What is an almost standstill that allows vibration between fixed positions? Questions about visibility and presence provide food for thought – what allows and prevents our appearing in the field of visibility? How do we register ourselves in an image? How does the image register itself in us? How can image axes be made transparent or appear? How do we deal with a practice of continuously registering ourselves in an image, in the image?

www.fabrikpotsdam.de