Residenz-Choreographien 2010, 10. November bis 11. Dezember: Zum vierten Mal seit 2007 arbeiten derzeit drei junge Choreografen im Rahmen des acht Monate umfassenden Residenzprogramms am K3. Das Förderprogramm für junge Choreografen vereinigt in sich viele Aspekte des K3-Programms – Förderung, Qualifizierung und künstlerische Forschung, lokale, überregionale und internationale Vernetzung sowie kulturelle Bildung und Vermittlung von zeitgenössischem Tanz – und steht damit paradigmatisch für das Gesamtprogramm. Die diesjährigen Choreografen - Sebastian Matthias, Margret Bjarnadottir und Lea Martini - präsentieren im November und Dezember ihre am K3 entstandenen Produktionen:
Sebastian Matthias untersucht in "Tremor" den Aspekt der ‚Bewegungsqualität’, um verschiedene tänzerische Aktionen voneinander zu trennen. Zucken, schwingen, zittern, fallen... Worin liegen die Charakteristika dieser Bewegungen? Wie unterscheiden sie sich in ihrer Wirkung auf die Sinne und den Körper? Gerade durch die Formalisierung von Tanzbewegung, entsteht dabei eine starke Konzentration auf ihre sinnliche Dimension -
am 10., 12. und 13. November //
"On Misunderstanding" von Margrét Bjarnadóttir widmet sich der Natur von Missverständnissen, betrachtet die zusammen brechende Kommunikation, Fehlfunktionen des alltäglichen Verhaltens, Illusionen und Parallelrealitäten. Aus kollabierendem Verstehen entsteht Konfusion und in dem Durcheinander können jede Menge neuer Entdeckungen gemacht werden -
am 24., 26. und 27. November. In
Lea Martinis "The end of as we know" vollzieht sich, während wir auf körperliche Spurensuche nach kollektiven Erinnerungen gingen, ein fast zärtlicher Paradigmenwechsel. Unsere Körper rückten aus dem Fokus und der Raum, der uns umgab, trat mit erstaunlicher Sichtbarkeit hervor. So ist uns das Theater in seiner unmittelbaren Materialität ein Gegenüber geworden, ein Raum, der flexibel und gefügig schon etliche Umnutzungen standhielt -
am 8., 10. und 11. Dezember.
Die Residenzchoreografen 2010 werden von K3 | Tanzplan Hamburg produziert und von der Hamburgischen Kulturstiftung unterstützt. Die Produktionen werden jeweils um 20.30 Uhr in P1 gezeigt, Eintrittspreise: € 12,- | € 8,-
Rahmenprogramm 5 Jahre Tanzplan Deutschland: Zeitgleich mit dem Ende des Jahres nähert sich auch der Abschluss der durch die Kulturstiftung gefördertern, erfolgreichen Pilotphase von K3 / Tanzplan Hamburg. Der Start der diessjährigen Aufführungssreie markiert deshalb ein wichtiges Ereignis, das K3 mit einem Rahmenprogramm entsprechend begeht. So findet am
11. November um 19 Uhr ein Podiums-Gespräch mit Kultursenator Reinhard Stuth und Madeline Ritter (Leitung Tanzplan Deutschland) in der Moderation von Claus Friede (Chefredakteur kultur-port.de) und Kerstin Evert (Leitung K3 / Tanzplan Hamburg) statt.
Moving Heads – Choreographie im Gespräch
I. Kolloquium Performance Studies: Vermittlung: Vermittlung ist das Thema des Kolloquiums des Studiengangs Performance Studies der Universität Hamburg im Wintersemester 2010/11. An ausgewählten Terminen ist es offen für alle Interessierten. Mit Gästen wie Annette Krauss, Tim Etchells, Philipp van der Heijden, Hajusom oder Edith Boxberger werden verschiedene Konzepte der Kunstvermittlung diskutiert.
Hajusom am 2.11., Tim Etchells am 20.11. und mit
Edith Boxberger am 30.11., jeweils 19.30 UHR | K33. Eintritt frei. Eine Veranstaltung von Performance Studies / Universität Hamburg. In Kooperation mit K3 | Tanzplan Hamburg.
Moving Heads – Choreografie im Gespräch
II. Sweet Mambo – Ein Tanzhaus in Hamburg: Bei der Entwicklung des Neubaugebietes der Hamburger Hafencity spielen die kulturellen Einrichtungen eine wichtige Rolle. Bis Leuchttürme wie die Elbphilharmonie erstellt sind, benötigt die Hafencity temporäre Strukturen. Der Entwurfskurs des Masterstudiengangs der Università della Svizzera Italiana in Mendrisio stellte den Studierenden im Herbst 2009 ein provisorisches Tanztheater als temporäre Holzkonstruktion am Strandkai zur Aufgabe, die den spezifischen Charakter des Ortes widerspiegeln und die täglichen Abläufe der Hafenanlage in einen kulturellen Ort der Erinnerung transformieren sollte. Der Fokus des Kurses lag bei räumlichen Konstellationen: der Raum des Tänzers, der Raum der Zuschauer, der Raum als szenografische Bühne, wo sich bewegende Körper mit Licht, Farben, Klängen und Materialien zu architektonischen Kompositionen formen. Vom 10. November bis zum 11. Dezember sind im Rahmen des Projekts entstandene Modelle und Visualisierungen der Studierenden als Ausstellung in der K3 zu sehen. Geöffnet 30 Minuten vor und nach den Abendveranstaltungen von K3.
Ein Semesterprojekt der Studierenden der Università della Svizzera Italiana I Accademia di Architettura di Mendrisio im Herbst 2009 (10. November bis 11. Dezember). Prof. Marianne Burkhalter, Prof. Christian Sumi, Rahel Lämmler, Lucien Gay. In Kooperation mit Steven Spier / HafenCity Universität. Die Ausstellung der Modelle wird unterstützt durch: Accademia di Architettura di Mendrisio.
Vernissage am 10.11. um 19 Uhr, K3.
Im
Rahmen der Ausstellung zu Gast: Bertram Müller im Gespräch mit Edith Boxberger „Tanzhäuser – Sichtbarkeit für den Tanz“. Bertram Müller (Düsseldorf) ist künstlerischer und geschäftsführender Direktor des Tanzhaus NRW in Düsseldorf und Präsident des European Dance House Network, dessen Ziel und Mission es ist, die künstlerische Entwicklung von Tanzschaffenden sowie die der Kunstform Tanz in einem internationalen Netzwerk zu unterstützen und zu stärken. Am
24.11. um 19.30 Uhr | K33.
VHS-Kurs: Zeitgenössischer Tanz: Hamburger Choreografen kennen lernen: Dieser tanzpraktische Kurs führt in Grundlagen des zeitgenössischen Tanzes ein und gibt die Gelegenheit, Hamburger Choreographen kennen zu lernen. Fünf Choreografen (Jenny Beyer, Lucia Glass, Philipp van der Heijden, Antje Pfundtner, Ursina Tossi), die in der laufenden Spielzeit neue Stücke in Hamburg zeigen werden, gestalten jeweils einen Kurstermin und vermitteln in Form eines Kurzworkshops ihre Arbeitsweisen und künstlerischen Schwerpunkte körperlich und tanzpraktisch. Offen für alle Interessierten | Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anmeldung und Information NUR über die VHS Hamburg: Tel.: 040.42804 –5801, Fax: 040.428 04-5809, E-Mail: Nord(a)vhs-hamburg.de | www.vhs-hamburg.de.
9. November bis 7. Dezember jeweils 19 bis 21 Uhr, € 52,- | K32
Profitraining mit Anna MacRae (Neuseeland): Contemporary Technique vom 1. bis 4. November, mit Jane Hawley (USA): Contemporary Training vom 8. bis 11. November, mit Matthieu Burner (Frankreich | Berlin) Das Medium Körper, 15. bis 18. November und mit Nita Little (USA): Release based Technique vom 22. bis 25. November.
www.k3-hamburg.de